Aufgabe der Webseite
Um Infektionsketten nachvollziehen zu können, schreibt die Corona-Verordnung eine Erfassung
der anwesenden Personen in bestimmten Situationen vor. Dazu gehört auch der Aufenthalt
in den Räumen der Hochschule. Diese Webseite hilft Ihnen dabei, Ihre Daten ohne eine direkte
Kontaktaufnahme mit anderen Personen zu erfassen.
Verwendung
- Sie werden einmalig beim Aufruf dieser Webseite aufgefordert, sich mit Ihren RZ-Zugangsdaten zu anzumelden.
- Immer wenn Sie einen Raum betreten, dann
erfassen Sie mit zwei Klicks auf dieser Webseite den Raum.
- Ein Verlassen eines Raums teilen Sie dieser Anwendung nicht mit.
- Sie können den Link zu dieser Webseite für einen schnellen Zugriff auf dem "Home-Screen" Ihres Smartphones ablegen.
Technische Hinweise und Datenschutz
- Während der Anmeldung wird Ihre RZ-Benutzerkennung mit einem öffentlichen
Schlüssel verschlüsselt und zusammen mit einem zufälligen Identifikationsmerkmal
in einer Datenbank abgelegt. Das Passwort wird nicht gespeichert.
- Das Identifikationsmerkmal sowie Ihr Anmeldename werden als Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert.
- Sie können sich mit beliebig vielen, unterschiedlichen Geräten anmelden und erhalten für
jedes Gerät eine eigene Identifikation.
- Bei jedem Betreten eines Raumes wird der Zeitpunkt zusammen mit Ihrem
Identifikationsmerkmal in der Datenbank erfasst.
- Als Zeitpunkt wird lediglich der "Block" (also ein Zeitraum von 60 bis 90 Minuten)
verwendet. Betreten Sie den Raum z.B. um 8:30, so wird als Zeitpunkt "Block 1"
und um 12:30 "Block 3" gespeichert.
- Mit den Maßnahmen ist es für die Fakultät IWI als Betreiber der Datenbank technisch nicht möglich, auf
einzelne Personen zu schließen und Bewegungsprofile zu erstellen.
- Das Betreten wird weiterhin an einen zentralen Server des RZ gemeldet.
Aufbewahrungsfrist
Alle Zeitinformationen werden 30 Tagen lang aufgehoben. Nach Ablauf der
Prüfungszeit werden auch alle verschlüsselten RZ-Benutzernamen sowie
die Identifikationsmerkmale auf dem Server gelöscht. Die Cookies auf Ihrem
Gerät haben eine Lebensdauer von 180 Tagen. Danach müssen Sie sich erneut
anmelden.
Warnung
Melden Sie sich nicht "spaßeshalber" in Räumen an, die Sie nicht betreten. Tritt
an der Hochschule Karlsruhe ein Infektionsfall auf, dann würden Sie in solch
einer Situation mit hoher Wahrscheinlichkeit als Verdachtsfall behandelt werden.